Drucken

16. September 2015

Energiestrategie 2050: Unternehmen wenden sich an den Ständerat

Die kleine Kammer berät sich aktuell über die Energiestrategie 2050. Über 100 Unternehmen wendeten sich deshalb in einem offenen Brief an den Ständerat und forderten ihn dazu auf, weitere finanzielle Belastungen über die kostendeckende Einspeisevergütung oder die CO2-Abgaben der Unternehmen zu verhindern.

 

Die aktuelle Behandlung der Energiestrategie 2050 des Bundes in den Parlamenten bereitet vielen Unternehmen Sorge. Sie befürchten weitere finanzielle Hürden, die sie zusätzlich zu der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage finanziell weiter belasten. Hierzu gehören in erster Linie die Zuschläge beim Strom, welche in die kostendeckende Einspeisevergütung fliessen, sowie die geplante CO2-Abgabe. Aus Sicht der Unternehmer stehen aber auch die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit auf dem Spiel. 

 

Im Hinblick auf die in dieser Woche gestartete Behandlung der Vorlage zur Energiestartegie 2050 im Ständerat, haben sich über 100 Unternehmen zusammengefunden und einen gemeinsamen offenen Brief an die kleine Kammer verfasst – lesen Sie diesen hier.

Omar Ateya
Bereichsleiter Raumplanung, Energie & Umwelt

Artikel teilen

per E-Mail weiterleiten

Abstimmung

Gefährdet die Energiestrategie 2050 des Bundes den Wirtschaftsstandort Schweiz?



Ergebnisse zeigen

Kommentare



Hinweis: Ihr Kommentar wird nach Erhalt geprüft. Die Handelskammer entscheidet über die Freigabe.



Das könnte Sie auch interessieren